Europa verstehen
Sprache ist mächtig. Sie ist Ausdruck von Kultur. Umgekehrt kann sie aber auch Kultur prägen und unser Denken und politisches-ökonomisches Handeln manipulieren. Prof. Dr. Joachim Grzega hat dazu vor allem im Bereich europäischer Sprachen geforscht.
Unser Angebot:
- “Europäische” Ort-und-Wort-Wanderung: Wenn Sie diese Zeilen lesen, werden Sie vielleicht in oder bei einem Haus innerhalb Europas sitzen. Dieses Haus wird eine Adresse haben. Diese Adresse trägt zumindest den Namen des Ortes und eine Hausnummer. Dies gilt für ganz Europa. Typische europäische Straßennamen gehen auf Eigennamen oder “normale Wörter” zurück. In den USA dagegen beruhen viele Hausadressen-Systeme aus Nummern und Himmelsrichtungsangaben (z.B. 100 North 615 West). Die ältesten Hausnummernsysteme wurden im 15. Jh. entwickelt. Zu dieser Zeit waren sechs Jahrhunderte nach deren Einführung auch die arabischen Ziffern allgemein akzeptiert. Dem arabischen Zahlensystem mit seinem Stellenmodell aus Einer, Zehnern, Hunderten usw. verdanken die Europäer auch das Symbol, das kennzeichnet, wenn an einer bestimmten Stelle nichts steht: 0. Die meisten Sprachen in Europa haben dafür das lateinische Wort nullum ‘nichts’ (dt. null, schwed. noll, ndl. nul, finn. nolla), andere das arabische Wort si(f)ru ‘Leere’ (z.B. engl. zero, frz. zéro, ital. zero, span. cero), manche beides (z.B. ungar. nolla/zéró, russ. nul’/sero). Neugierig auf weitere Zusammenhänge zwischen europäischen Sprachen und europäischer Alltagskultur in Ihrem Wohnort? Dann empfiehlt sich eine Ort-und-Wort-Wanderung in einer europäischen Stadt Ihrer Wahl.
- Geschichten zu europäischen Wortschatzfeldern: Ähnlich wie die Ort-und-Wanderung verknüpft diese Reihe Sprach-, Kultur- und Politikgeschichte – allerdings in Form von Vorträgen. Dabei können unterschiedliche Themengebiete als Schwerpunkt gewählt werden.
- Goldblaue G’schichten: Unterhaltung und Unterricht zugleich — Anekdoten zu ausgewählten Themen der europäischen Literatur- und Musikgeschichte
- Welche Sprachpolitik braucht Europa: Prof. Dr. Joachim Grzega zeigt verschiedene Modelle für die europäische Sprachpolitik (viele Sprachen, wenige Sprache oder eine Sprache – etwa Esperanto, Latein oder Englisch) und präsentiert schließlich sein eigenes Modell.
- Europäische Sprach-Spaß-Lektionen: In drei Vorträgen wird jeweils ein anderer Aspekt von Sprache beleuchtet; die Unterhaltung steht im Vordergrund, das Lernen ist Nebeneffekt: Hals-, Nasen-, Zungen-Praxis für R und andere Laute; Frauen, Fräulein, Frauchen und die Grammatik; Wort-und-Kopf-Salat.
- Interkulturelle Kommunikation in englischer Sprache: Wie werde ich ein guter europäischer/globaler Gesprächspartner? Englisch ist in fast allen Kulturkreisen die bevorzugte Verkehrssprache mit Menschen anderer Muttersprache. Somit ist Englisch nicht mehr als Sprache der Amerikaner und Briten zu betrachten, sondern Englisch ist unter den besonderen Bedingungen einer globalen Verkehrssprache zu begreifen. Welche Auswirkungen hat dies für die Art des Englischen, das man in interkulturellen Situationen verwenden soll? Was lässt sich davon auf den Unterricht anderer Sprachen übertragen?
- Europa von links nach rechts – Sprache in der Politik: Anhand von konkreten schriftlichen und mündlichen Beispielen werden folgende Fragen behandelt: 1. Wie beeinflusst Sprache das Denken? 2. Wie gebrauchen Politiker Sprache? 3. Wie unterscheidet sich die Sprache rechtspopulistischer Politiker von denen anderer Politiker? 4. Wie ähnelt und unterscheidet sich die Sprache rechtspopulistischer Politiker in verschiedenen europäischen Ländern? 5. Mit welchen sprachlichen Mitteln kann man rechtspopulistischen Äußerungen begegnen?
- Ausländisch für Anfänger: Wo lauern Missverständnisse, wenn Sie sich mit jemandem aus einem anderen Land unterhalten? Auf humorvolle Weise gibt es einen Einblick in die Fallen des interkulturellen Dialogs. Dabei wird das Publikum mit eingebunden und zum aktiven Mitdenken aufgefordert.
- Wörter, Gedanken und Handlungen: Wer beherrscht wen? Auf humorvolle Weise gibt es einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Wörter, Denkweisen und Handlungen – und dabei insbesondere in die manipulative Kraft von Sprache. Das Publikum wird in kleine Experimente mit eingebunden. Der Vortrag kann zu verschiedenen Schwerpunkten erfolgen (z.B. Frieden, Ökonomie/Wirtschaft, Ökologie/Umwelt)
- Beratung von Kommunen und Organisationen zum Aufbau von innovativen Bildungsprogrammen und Bildungsstätten
- Als Autor beim LINCOM-Verlag hat Joachim Grzega die folgende innovative Einführung in die Sprachwissenschaft verfasst: Introduction to Linguistics from a Global Perspective — An Alternative Approach to Language and Languages — bei Direktbestellung über den LINCOM-Verlag erhalten Studenten einen deutlichen Rabatt.
- Als Autor beim Stauffenburg-Verlag hat Joachim Grzega außerdem folgendes Europa-Buch verfasst, das sich nicht nur an Fachleute, sondern vor allem an ein breites Publikum wendet: Europas Sprache und Kulturen im Wandel der Zeit – eine Entdeckungsreise. Erschienen 2012, erhältlich im Buchhandel.
- Als Autor beim epubli-Verlag hat Joachim Grzega das Europa-Quiz-Buch sowie die Bücher Wohlstand durch Wortschatz? und Wort-Waffen abschaffen
veröffentlicht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.